Mit unserer ‚Agile Coach Ausbildung‘ kannst Du dein volles Potential auf dem Weg zum agilen Wegbereiter entfalten. In dieser praxisnahen und interaktiven Schulung tauchst du in die Welt der Agilität ein und entwickelst die Kenntnisse und Fähigkeiten, um Teams und Organisationen zu inspirieren und zu lenken. Egal, ob du bereits Erfahrung als Scrum Master hast oder deine agilen Kenntnisse erweitern möchtest – diese Ausbildung ist dein Sprungbrett, um als Agile Coach eine weiterentwickelnde Rolle in der Gestaltung der Arbeitswelt von morgen zu übernehmen. So machst Du Firmen schneller, zukunftssicher und am Fachkräftemarkt attraktiv. Unsere Trainer und Trainerinnen statten Dich nicht nur mit Assessmentwissen aus, sondern stärken auch Dein Selbstvertrauen und lassen Dich in deiner neuen Rolle aufblühen.
Inhalte
Tag 1: Grundlagen des Agile Coaching
- Einführung in Agilität: Ein umfassender Überblick über agile Methoden und Mindset, mit besonderem Fokus auf Werte und Prinzipien.
- Die Rolle des Agile Coach: Klärung des Aufgabenspektrums, der Verantwortlichkeiten und des Potentials eines Agile Coach.
- Agile Frameworks: Einblick in Scrum, Kanban und XP und die Entscheidungskriterien für ihre Anwendung.
Tag 2: Agile Werkzeuge und Techniken
- Agile Tools: Praktische Anwendung von Jira, Confluence und Miro zur Unterstützung agiler Prozesse.
- Facilitation Skills: Entwicklung von Fähigkeiten zur Moderation von Meetings und Workshops, inklusive Retrospektiven und Planungssitzungen.
- Teambuilding: Techniken und Übungen zum Aufbau hochfunktionaler Teams.
Tag 3: Vertiefung der Coaching-Fähigkeiten
- Coaching und Mentoring: Differenzierung der beiden Ansätze und Anwendung im agilen Kontext.
- Konfliktmanagement: Strategien zur Lösung von Teamkonflikten und zur Förderung einer positiven Teamdynamik.
- Feedbackkultur: Etablieren einer Kultur, in der konstruktives Feedback wertgeschätzt und gefördert wird.
Tag 4: Agile Transformation und Change Management
- Agile Transformation: Erarbeitung von Strategien zur Einführung und zur Festigung von Agilität in Organisationen.
- Change Management: Vermittlung von Techniken und Werkzeugen zur Führung und Unterstützung von Veränderungsprozessen.
- Stakeholder Engagement: Identifikation und Einbindung von Stakeholdern in den Transformationsprozess.
Tag 5: Agile Führung und Skalierung
- Agile Leadership: Erprobung von Qualitäten und Praktiken eines agilen Leaders.
- Skalierungsframeworks: Vertiefung in Frameworks wie SAFe, LeSS und Nexus für die Skalierung von Agilität in großen Organisationen.
- Servant Leadership: Das Konzept von ‚Servant Leadership‘ im Agile Coaching verstehen und anwenden.<
Tag 6: Praxisanwendung und Abschluss
- Fallstudienarbeit: Anwendung des Gelernten auf reale Szenarien und Durchführung von gruppenbasierten Diskussionen.
- Abschlussprojekt: Die Teilnehmer:innen präsentieren ihre erarbeiteten Lösungen für die Fallstudien und reflektieren ihre Lernreise.
- Weiterentwicklung und Zertifizierung: Diskussion der nächsten Schritte in der agilen Karriere und Vorbereitung auf relevante Zertifizierungen.
Lernergebnisse

Eure Erfahrungen zählen: Ihr werdet die Gelegenheit haben, eure eigenen beruflichen Herausforderungen mitzubringen und sie zum Kernstück eures Lernens zu machen. Durch den Austausch eurer vielfältigen Erfahrungen werdet Ihr einzigartige Einsichten gewinnen, die euch helfen, die Theorie in die Praxis umzusetzen.
Über den Tellerrand hinausschauen: Wir werden uns nicht nur auf Scrum beschränken, sondern auch andere theoretische Ansätze erkunden, die euer Verständnis für Agile vertiefen werden.
Teamdynamiken meistern: Ihr werdet effektive Techniken für Teamcoaching und -interventionen erlernen, um Teams dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Individuelle Exzellenz fördern: Ihr werdet Fähigkeiten im Einzelcoaching und Mentoring entwickeln, um einzelne Teammitglieder in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu begleiten.
Agile Transformationen leiten: Ihr erfahrt, wie man eine agile Transformation im Unternehmen anstößt und das Management für agile Arbeitsformen gewinnt.
Agilität skalieren: Wir geben euch das passende Equipment an die Hand, um agile Arbeitsweisen über das Team hinaus auf das gesamte Unternehmen auszuweiten.
Transformationen beschleunigen: Ihr lernt, wie Ihr agile Transformationen beschleunigen und eine Kultur der Anpassungsfähigkeit und Flexibilität fördern könnt.
Visualisieren mit Wirkung: Ihr werdet die Macht der Visualisierung entdecken, um komplexe Prozesse verständlich zu machen und die Kommunikation zu erleichtern.
Agile Methoden vergleichen: Ihr bekommt einen Überblick über verschiedene agile Methoden wie Lean, Scrum und Kanban und lernt, wie man sie situationsgerecht einsetzt.
Rollenvielfalt leben: Als zukünftige Agile Coaches werdet Ihr euch die Fähigkeit aneignen, flexibel zwischen verschiedenen Rollen zu wechseln – ob als Moderator, Trainer, Coach oder Mediator – und stets Eure innere Haltung reflektieren und anpassen.

* 10 % Aufschlag für
Live-Kurse
** Klicke hier, um zu erfahren, wie du bis zu 25 % Rabatt erhalten kannst.
Bis zur vollständigen Fertigstellung unseres Buchungssystems wird dein individueller Preis auf Basis deines Anfragedatums kalkuliert, soweit du innerhalb einer Woche verbindlich buchst. In unserer Antwortmail erfährst du auch, ob wir dir bereits eine Durchführungsgarantie geben können.
Termine
Die Trainings finden jeweils von 9-17 Uhr statt.
Klicke auf deinen Wunschtermin und er wird automatisch ins Buchungsformular übertragen.
Trainingstermine | Ort | Sprache | Status |
---|---|---|---|
2025 | |||
Block 1 – Mo. 17.03.2025 und Di. 18.03.2025 Block 2 – Mo. 31.03.2025 und Di. 01.04.2025 Block 3 – Mo. 14.04.2025 und Di. 15.04.2025 | online | Deutsch | Ausgebucht – Warteliste gesperrt |
Block 1 – Mo. 12.05.2025 bis Mi. 14.05.2025 Block 2 – Mo. 26.05.2025 bis Mi. 28.05.2025 | online | Deutsch | Ausgebucht – Warteliste gesperrt |
Block 1 – Mi. 13.08.2025 und Do. 14.08.2025 in Vama Veche, Rumänien Block 2 – Mi. 20.08.2025 und Do. 21.08.2025 in Vama Veche, Rumänien Block 3 – Mo. 08.09.2025 und Di. 09.09.2025 online | hybrid | Deutsch | Aktuell noch buchbar |
Block 1 – Mo. 27.10.2025 bis 30.10.2025 Block 2 – Mo. 17.11.2025 und Di. 18.11.2025 | online | Deutsch | Durchführungsgarantie |
Vorteile eines Agile Coaches
Ein Agile Coach kann auf vielfältige Weise positiv auf ein Unternehmen wirken, indem er die Agilität und Reaktionsfähigkeit verbessert, effektive Arbeitsweisen fördert und zu einer gesünderen Unternehmenskultur beiträgt. Hier sind einige Schlüsselaspekte, auf die ein Agile Coach positiven Einfluss nehmen kann:
Förderung der agilen Transformation: Ein Agile Coach unterstützt das Unternehmen bei der Einführung agiler Praktiken und Prinzipien, was zu einer erhöhten Flexibilität und schnelleren Anpassungsfähigkeit in Bezug auf Marktveränderungen führen kann.
Effizienzsteigerung: Durch die Implementierung schlanker Prozesse und dem Vermeiden von Verschwendung in der Wertschöpfungskette trägt der Coach zu einer verbesserten Effizienz bei.
Produktivitätssteigerung: Ein Agile Coach hilft Teams, sich auf kontinuierliche Verbesserungen zu konzentrieren und Barrieren zu beseitigen, die die Produktivität hemmen.
Verbesserung der Produktqualität: Durch agile Methoden wie iterative Entwicklung und kontinuierliches Feedback wird die Produktqualität gesteigert und die Kundenzufriedenheit erhöht.
Stärkung der Teamdynamik: Der Coach entwickelt ein besseres Verständnis für Teaminteraktionen und hilft bei der Schaffung einer Umgebung, in der Teammitglieder effektiv zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen.
Mitarbeiterengagement und -zufriedenheit: Agile Coaches fördern eine Kultur, in der sich Mitarbeiter wertgeschätzt fühlen und motiviert bleiben, was zu einer höheren Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit führt.
Erhöhung der Innovationsrate: Durch das Erlangen eines agilen Mindsets, das zum Experimentieren und Lernen aus Fehlern ermutigt, kann der Coach eine Kultur der Innovation fördern.
Führungskräfteentwicklung: Der Coach arbeitet mit Führungskräften zusammen, um ein agiles Führungsverhalten zu entwickeln, das Autonomie unterstützt und Mitarbeiter ermächtigt.
Verbesserung der Kommunikation: Ein Agile Coach trägt dazu bei, Kommunikationsbarrieren abzubauen und sorgt für eine offene und transparente Informationskultur.
Konfliktlösung: Der Coach verfügt über die Fähigkeiten zur Mediation und kann helfen, Konflikte innerhalb von Teams konstruktiv zu lösen.
Change Management: Ein Agile Coach kann das Unternehmen durch Veränderungsprozesse leiten, Widerstände minimieren und die Akzeptanz für den Wandel erhöhen.
Skalierung agiler Praktiken: Der Coach unterstützt das Unternehmen dabei, agile Praktiken über einzelne Teams hinaus auf ganze Abteilungen oder die Organisation zu übertragen.
Messung und Verbesserung der Leistung: Durch die Einführung von Kennzahlen und Feedback-Schleifen trägt der Coach dazu bei, die Team- und Unternehmensleistung kontinuierlich zu messen und zu verbessern.
Personalentwicklung: Der Agile Coach unterstützt die individuelle Karriereentwicklung durch Coaching und Mentoring, was zu einer Kompetenzsteigerung im Unternehmen führt.
Langfristige Wettbewerbsfähigkeit: Durch all diese Maßnahmen hilft der Agile Coach dem Unternehmen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Das Verständnis für die agilen Grundlagen und die Rollen von Scrum Master und Product Owner ist entscheidend für die Laufbahn als Certified Agile Coach, da sie ein breites Grundlagenwissen über Scrum und Agilität vermitteln. Diese Kenntnisse verdeutlichen die Funktionsweise von selbstlernenden und selbstorganisierenden Teams, was eine wichtige Basis für die Tätigkeit als Agile Coach darstellt. Die Zertifizierung durch IIABC.org baut auf diesem Wissen auf.
Ein Product Owner entwickelt eine Vision für ein Produkt, während ein Certified Agile Coach eine Vision für die gesamte Organisation entwickelt. Beide Rollen konzentrieren sich darauf, im Namen des Kunden zu agieren und sicherzustellen, dass die Schritte zum Erfolg führen. Als Certified Agile Coach musst Du die Organisation und ihre Stakeholder verstehen können, um effektive Entscheidungen zu treffen. Die Agile Coach Ausbildung deckt Themen ab, die ebenfalls für Product Owner relevant sind, und bereitet Dich auf eine mögliche Zertifizierung in dieser Rolle vor.
Der Scrum Master konzentriert sich auf ein Team und dessen Optimierung innerhalb des Scrum-Frameworks, während ein Agile Coach auf organisatorischer Ebene für die Einführung und Verbesserung agiler Praktiken zuständig ist. Der Agile Coach arbeitet oft mit verschiedenen Teams und manchmal auch mit Führungskräften zusammen, um agile Transformationen in der gesamten Organisation zu bewirken.
Für die Teilnahme an der Agile Coach Ausbildung ist kein spezielles Vorwissen erforderlich. Es ist lediglich ein grundlegendes Interesse an agilen Themen und eine offene Haltung wichtig. Die verwendeten Tools wie Zoom und Trello für die Online-Ausbildung sind frei zugänglich und bedürfen keiner kostenpflichtigen Lizenz.
Ja, es besteht die Möglichkeit, vor Beginn der Ausbildung die Trainer und die Ausbildungsgruppe kennenzulernen. Wir organisieren spezielle Kennenlernveranstaltungen, um einen Technik-Check durchzuführen und Fragen zu klären, damit sich alle Teilnehmenden wohl fühlen und optimal vorbereitet sind.
Normalerweise ist es aus organisatorischen Gründen nicht möglich, Module nachzuholen. Wir sind jedoch bemüht, in Ausnahmesituationen eine Lösung zu finden, um einen reibungslosen Ablauf der Ausbildung zu gewährleisten.
Ja, der Kursanbieter bietet auch Inhouse-Schulungen an. Unternehmen können diesbezüglich ein unverbindliches Angebot anfordern und sich kostenlos beraten lassen, um eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung zu finden.
Sollte eine Schulung mangels ausreichender Anmeldungen ausfallen, wird diese spätestens vier Wochen vor dem geplanten Termin abgesagt. Angemeldete Teilnehmer haben dann die Möglichkeit, auf eine andere Schulung umzubuchen oder kostenfrei zu stornieren, wobei bereits gezahlte Beträge vollständig zurückerstattet werden.
Erfahrung in agilen Arbeitsweisen und insbesondere als Scrum Master ist für die Ausbildung zum Agile Coach hilfreich, da die Ausbildung darauf abzielt, vertiefte Kenntnisse für bereits praktizierende Agilisten zu liefern. Auch wenn die Ausbildung selbst keine spezifischen Vorkenntnisse verlangt, ist die praktische Erfahrung nützlich, um die Rolle des Agile Coaches vollständig zu erfassen und die agile Transformation innerhalb einer Organisation zu fördern. Am Ende der Ausbildung wird ein Teilnahmezertifikat vergeben, und die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Kenntnisse durch die Abschlussprüfung bei IIABC.org zu zertifizieren.
Die Ausbildung umfasst Themen, die notwendig sind, um agile Methoden auf individueller und Team-Ebene anzuwenden und eine agile Transformation in einer Organisation sicherzustellen. Die Teilnehmer lernen, wie sie Teams dabei unterstützen können, ihr volles Potenzial zu entfalten. Die Kursinhalte beruhen auf der praktischen Erfahrung der Trainer, die selbst als Agile Coaches tätig sind.
Ja, die Ausbildung bereitet Sie auf die Rolle des Agile Coaches vor. Sie lernen, bestehende Arbeitsweisen in ein produktives und wertschöpfendes Arbeitsumfeld zu transformieren. Theoretische Grundlagen werden mit praktischen Übungen kombiniert, um Dich auf die erfolgreiche Arbeit als Agile Coach vorzubereiten.
Nach Abschluss der Ausbildung erhältst Du ein Teilnahmezertifikat. Darüber hinaus kann – nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung – das offizielle Agile Coach Zertifikat von IIABC.org, Agile Business Expert – Agile Coach, ausgestellt werden. Diese Prüfung ist Bestandteil der Ausbildung und im Preis inbegriffen.
Wir haben uns darauf spezialisiert, Scrum sowohl in IT- als auch in Nicht-IT-Umgebungen anzuwenden. Unsere Trainer verkörpern Scrum und bringen eine reiche Praxiserfahrung mit, was die Ausbildung besonders lebensnah und anwendbar macht. Wir legen Wert darauf, dass die Theorie in der Praxis angewendet werden kann und unterstützen die Teilnehmer dabei, das Erlernte in ihrem beruflichen Umfeld umzusetzen.
Zwischen den Modulen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, an selbstorganisierten Gruppenaustauschen teilzunehmen und ggf. regionale Lerngruppen zu bilden. Zusätzlich bieten wir nach jedem Modul ein Webinar an, in dem der zuständige Coach Fragen beantwortet und Unterstützung bei der Umsetzung der Inhalte in der Praxis bietet.
Die Ausbildung ist so konzipiert, dass auch Teilnehmende ohne umfangreiche agile Erfahrung von unserem Training profitieren. Ein grundlegendes Interesse und Offenheit für agile Methoden sind die wichtigsten Voraussetzungen. Der Ausbildungsanbieter stellt sicher, dass alle Teilnehmenden die notwendigen Informationen und Unterstützung erhalten, um erfolgreich zu lernen und zu wachsen.